31.10.2020
Der fünfte Fachtag Ethik fand am 30.10.2020 in Wien als Hybrid-Veranstaltung statt. Eines der Themenblöcke war die junge Disziplin der “Palliativen Psychiatrie”. Michael Halmich war als Referent tätig und beleuchtete den Rechtsrahmen samt einem Fallbeispiel. Die Folien sind hier zum Download bereit gestellt. Information aus dem Programm zum Thema: “Palliative Psychiatrie” In der Psychiatrie gibt […]
weiterlesen
23.10.2020
Die Möglichkeit der “Vorsorge” für die Situation zunehmender Hilfs- und Pflegebedürftigkeit wird zunehmend angenommen, seit der Prozess der Vorausplanung (Advance Care Planning) hierzulande verstärkt Einzug hält. Der Vorsorgedialog ist so ein Instrument der vorausschauenden Planung, welcher aber – im Gegensatz zur Vorsorgevollmacht bzw. zur Patientenverfügung – nicht vom Patienten selbst initiiert wird, sondern vom Gesundheitspersonal. […]
weiterlesen
11.10.2020
Der demografische Wandel gibt Anlass zu Überlegungen zum Thema Lebensende und den damit verbundenen Fragen der Würde des Menschen. Zudem rücken auch die Entwicklungen der Medizin in den Fokus, da nicht alles medizinisch Mögliche auch sinnvoll erscheint. Therapieentscheidungen am Lebensende haben eine hohe ethische Brisanz. Eine Unsicherheit bei den Ärzten kann den Patienten auch zum […]
weiterlesen
26.09.2020
Das FORUM Gesundheitsrecht bietet im Herbst 2020 zahlreiche Online-Seminare für Gesundheitsberufe an. Halten Sie Ihr juristisches Wissen aktuell und nehmen Sie teil. Hier die Übersicht. Vortragender: Dr. Michael Halmich LL.M.
weiterlesen
26.09.2020
Ein Unterricht über die berufsspezifischen Rechtsgrundlagen ist fixer Bestandteil einer jeden Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf in Österreich, so auch für angehende Pflegepersonen (DGKP, PFA, PA). Michael Halmich hat seine juristischen Ausbildungsbücher für die drei Pflegeberufe im Sommer 2020 neu überarbeitet. In zehn Kapiteln werden die zukünftigen DGKP, PFA und PA in allgemeine Rechtsgrundlagen, Gesundheitsrecht, Patient*innen-Rechte, […]
weiterlesen
24.09.2020
Nach den §§ 77 und 78 des Strafgesetzbuchs ist Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen, Mitwirkung am Suizid) verboten. Beides ist mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren zu bestrafen. Seit der Juni-Session beschäftigt sich der Verfassungsgerichtshof (VfGH) mit dieser Thematik. Eine öffentliche Verhandlung fand am 24. September 2020 statt. Eine Entscheidung erging noch nicht. DerStandard berichtete. Vier […]
weiterlesen
23.09.2020
Der Nationalrat brachte am 23.9.2020 den elektronischen Impfpass (E-Impfpass) auf den Weg. Die notwendige Rechtsgrundlage dafür schafft die Novelle zum Gesundheitstelematikgesetz. Geplant ist, diese neue E-Health-Anwendung zunächst im Rahmen eines Pilotprojekts rund ein Jahr lang zu testen. Danach soll eine Evaluierung durchgeführt werden und die Einführung schrittweise erfolgen. Als erstes Vollbetriebsjahr wird 2023 angepeilt. » […]
weiterlesen
06.08.2020
Die Gesundheit Österreich GmbH erstellte im Auftrag des Gesundheitsministeriums eine Studie, in der die epidemiologischen Daten zu Infektionen und Todesfällen in den Einrichtungen der stationären Langzeitpflege im Zusammenhang mit COVID-19 analysiert wurden. Im internationalen Vergleich zeigt sich laut Studie, dass die gesetzten Maßnahmen dazu beigetragen haben, die Zahl der COVID-19-Fälle in österreichischen Alten- und Pflegeheimen […]
weiterlesen
27.07.2020
In der präklinischen Patientenversorgung erlangen rechtliche und ethische Aspekte für Notärzte zunehmend an Bedeutung. Für Michael Halmich ein Grund genug, ein neues Rechtshandbuch aufzulegen, welches Ende Juli erhältlich sein wird. Das Buch bietet ein juristisches Basiswissen für Notärzte, damit der präklinische Einsatz rechtssicher abgewickelt werden kann. Der Fokus liegt in der Darstellung der neuen Notarztausbildung und […]
weiterlesen
12.07.2020
Unter der Federführung von Notruf NÖ erfolgte Mitte Mai 2020 der Start des Pilotprojektes der „Acute Community Nurse“ (ACN) in einer ausgewählten Region Niederösterreichs. Erfahrene diplomierte Pflegepersonen mit einer parallel absolvierten Ausbildung zum Notfallsanitäter mit Notfallkompetenzen bilden eine neuartige Kombination für eine präklinische Patientenversorgung. Bei positiver Evaluierung des Projekts ist eine schrittweise weitere Ausrollung in […]
weiterlesen