Stellungnahme zu differenzierter Freigabe von Arzneimitteln für Notfallsanitäter*innen mit Notfallkompetenzen

21.05.2020

Die Öst. Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfallmedizin (ÖGERN) hat kürzlich eine Stellungnahme zur Frage ausgearbeitet, ob es bei der schriftlichen Freigabe von Medikamenten im Rahmen der Arzneimittelliste 2 auch erlaubt ist, diese einem eingeschränkten Kreis von Sanitäter*innen vorzubehalten. Lesen Sie rein. Link zur Stellungnahme vom 20.5.2020   Quelle: Öst. Gesellschaft für Ethik […]

  weiterlesen


Handbuch Medizinrecht in 3. Auflage erschienen

18.05.2020

  Die vielschichtigen Probleme des Medizinrechts werden durch dieses in dritter, nochmals erweiterter Auflage erschienene Standardwerk wissenschaftlich fundiert sowie systematisch aufgearbeitet. Es ist seit Mai 2020 erhältlich. Das Werk umfasst alle maßgeblichen Themenstellungen im Zivil- und Strafrecht ebenso wie auch eine ausführliche Bearbeitung der berufsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen. Fragen der Arzthaftung werden ebenso fundiert dargestellt […]

  weiterlesen


Neues Buch zum Gewaltschutzrecht für Gesundheitsberufe erschienen

24.04.2020

Aggression, Gewalt und Zwang sind Themen, die auch im Gesundheitswesen von zunehmender Bedeutung sind. Tagtäglich nehmen Gesundheitsberufe erlebte Gewalt an Patient*innen wahr, sind selbst von Aggression und Gewalt im Arbeitsalltag betroffen oder müssen – zur Abwehr von akuten Lebens- und Gesundheitsgefahren – selbst als letztes Mittel Zwangsmaßnahmen am Patienten anwenden. Diesbezüglich braucht es klare rechtliche […]

  weiterlesen


Beistandspflicht bei sterbenden COVID-19-Patient*innen

08.04.2020

Internationale Daten aus Italien, Spanien und Frankreich haben gezeigt, dass durch die Covid-19-Pandemie das Gesundheitswesen rasch an die Grenzen der Versorgungsmöglichkeiten gebracht werden kann. Österreich hat frühzeitig umfassende Schutzvorkehrungen eingeleitet, sodass davon auszugehen ist, dass die COVID-19-Pandemie aktuell hierorts unter kontrollierten Bedingungen abläuft. Doch die zukünftigen Entwicklungen sind ungewiss, sodass eine Vorbereitung auf eine Verknappung […]

  weiterlesen


COVID-19: Ethik, Triage und Palliation

05.04.2020

In den letzten Tagen wurden von diversen Gremien, Fachgesellschaten und auch Berufsverbänden Empfehlungen zum Vorgehen in der COVID-19-Krise zu diversen Themen herausgegeben. Aktuell ist es als Bürger und Angehöriger eines Fachberufes (z.B. Gesundheitspersonal) nicht einfach, den Überblick bei der sich täglich ändernden Rechts- und Sachlage zu behalten. Umso wichtiger sind in diesen Tagen seriöse Quellen. […]

  weiterlesen


Ethikberatung in COVID-19-Zeiten

05.04.2020

Das österreichische Gesundheitswesen ist durch die steigende Anzahl an COVID-19-Erkrankten herausgefordert. Auch das Gesundheitspersonal ist dadurch belastet. Hinzu kommen Unsicherheiten bzgl. der aktuell geltenden Rechtslage als auch ethische Fragestellungen, die bislang so nicht aufgetaucht sind (z.B. gerechte Verteilung knapper Ressourcen, Abstandsgebot, Behandlungsentscheidungen, Triage). Aufgrund dessen erstellen zunehmend die unterschiedlichen Fachgesellschaften und Berufsverbände Stellungnahmen als Handlungs- […]

  weiterlesen


Die Rolle der Pflegeberufe bei der medikamentösen (palliativen) Therapie

06.03.2020

Die Verabreichung von Medikamenten ist dem Grunde nach eine ärztliche Tätigkeit. Das Berufsgesetz der Pflege (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, GuKG) erlaubt es aber den Pflegepersonen, im Einzelfall Medikamente zu verabreichen. Dabei ist je nach Qualifikationsstufe Unterschiedliches für dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP), Pflegefachassistent*innen (PFA) und Pflegeassistent*innen (PA) erlaubt. Ein Kurzüberblick: I) Medikamentenkompetenz von DGKP Für eine […]

  weiterlesen


Suchtmittelgabe durch Notfallsanitäter

02.03.2020

Nach dem Sanitätergesetz (SanG) hat es der ärztlich Verantwortliche einer Rettungsorganisation (§ 23 SanG) in der Hand, Arzneimittel für Notfallsanitäter freizugeben. Dabei wird zwischen der Liste 1 (für Notfallsanitäter; § 10 SanG) und der Liste 2 (für Notfallsanitäter mit der Notfallkompetenz „Arzneimittellehre“; § 11 SanG) unterschieden.  Nach dem aktuellen SanG-Kommentar von Burkowski / Halmich hat […]

  weiterlesen


Deutsches Verfassungsgericht öffnet Tür für Sterbehilfe

26.02.2020

Der § 217 deutsches Strafgesetzbuch regelt das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Es bedroht denjenigen mit Strafe, der in der Absicht, die Selbsttötung eines anderen zu fördern, diesem hierzu geschäftsmäßig Gelegenheit gewährt, verschafft oder vermittelt. Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat am 26.2.2020 entschieden, dass dieses Verbot gegen das deutsche Grundgesetz verstößt und nichtig ist. Begründung: […]

  weiterlesen


Buch “Erwachsenenschutzrecht für Gesundheitsberufe” in 2. Auflage erschienen

13.02.2020

Das Erwachsenenschutzrecht trat mit 1. Juli 2018 in Kraft. Bereits 2018 hat Michael Halmich ein Rechtshandbuch für Gesundheitsberufe zum Erwachsenenschutzrecht herausgegeben. Nun wurde es überarbeitet und in der 2. Auflage ausgegeben. Gleich bestellen. Mit dem Praxisbuch soll das Gesundheitspersonal eine Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung erhalten. Das Buch ist in fünfzehn Kapitel gegliedert und beinhaltet […]

  weiterlesen



Top