02.06.2023
Die Pflegereform Teil II soll Verbesserungen für den Pflegeberuf, die Pflegeausbildung sowie für Betroffene und deren pflegende Angehörige (inkl. 24-Stunden-Betreuung) bringen. Sie wurde Ende Mai 2023 verkündet, soll bei nächsten Gesetzesänderungen ins GuKG und weiteren Gesetzen einfließen. Der genaue Fahrplan zur Umsetzung all dieser Punkte ist – soweit überblickbar – noch nicht genau festgelegt. » […]
weiterlesen
29.05.2023
Eine Belassung definiert sich dadurch, dass nach einer fachlichen Beurteilung des Patientenzustandes durch ein Gesundheitspersonal (Sanitäter, Notarzt) von einem Kliniktransfer abgeraten wird, da hierfür die Indikation fehlt. Belassungen führen i.d.R. (Not)Ärzte durch, weil hierfür eine medizinische Patientenbeurteilung erforderlich ist und zudem auch die Frage beantwortet werden muss, ob der Patient aktuell eine Behandlung in einer […]
weiterlesen
26.05.2023
Seit Beginn des Jahres 2022 ist Omikron die weltweit dominante Virusvariante von SARS-CoV-2. Anfangs hat Omikron in Österreich zu einer sehr hohen und auch gefährdenden Belastung des Gesundheitssystems geführt. Eine hohe Grundimmunität der Bevölkerung und die damit verbundenen milden Krankheitsverläufe führen nunmehr zu einem weitaus geringeren Risiko für die Gesundheit der Allgemeinbevölkerung und für das […]
weiterlesen
26.05.2023
Am 12. Mai 2022, den internationalen Tag der Pflege, hat die Bundesregierung im Ministerrat ein Pflegereformpaket auf den Weg gebracht. Die darin vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Pflege und insbesondere der Pflegeberufe in Österreich wurden und werden seither schrittweise in Umsetzung gebracht. Im Ministerrat am 24.5.2023 wurden weitere Maßnahmen beschlossen, die im Folgenden […]
weiterlesen
26.05.2023
Grünes Licht hat der Nationalrat am 25.5.2023 mehrheitlich für die Einführung der sogenannten Pflegelehre gegeben. Konkret soll die Möglichkeit für einen vierjährigen Lehrberuf mit Lehrabschluss Pflegefachassistenz und einen dreijährigen Lehrberuf mit Lehrabschluss Pflegeassistenz geschaffen werden. Heftige Kritik seitens der SPÖ betraf unter anderem, dass jungen Menschen eine derartig wichtige Aufgabe aufgebürdet und keine Fachgesellschaft die Pflegelehre […]
weiterlesen
18.05.2023
Bis 2024 sollen bundesweit mindestens 150 Community Nurses (CN) in Pilotprojekten etabliert werden. Das gesamte Pilotprojekt wird im Rahmen des österreichischen Aufbau‐ und Resilienzplans umgesetzt und von der Europäischen Union, NextGenerationEU (RRF), finanziert. Die Förderabwicklung und die inhaltliche Begleitung erfolgen durch die Gesundheit Österreich GmbH. Am 31.12.2022 waren insgesamt 171 Vollzeitäquivalente bzw. 257 Community Nurses […]
weiterlesen
18.05.2023
Hospiz und Palliative Care eröffnet Menschen neue Potenziale und Möglichkeiten am Lebensende. 30 Jahre Hospiz Österreich bedeuten auch: 30 Jahre Potenziale und Möglichkeiten zu erkennen, zu benennen und zu gestalten – für eine Zeit, in der oft Herausforderungen, Sorgen und Probleme im Vordergrund stehen. Die Hospiz- und Palliativversorgung steckt voller Potenzial und entwickelt sich ständig […]
weiterlesen
18.05.2023
Mit 1. Juli 2023 tritt ein überarbeitetes Unterbringungsgesetz (UbG) in Kraft. Mit diesem Gesetz werden psychisch kranke Personen geschützt, die zur Abwehr von Lebens- / Gesundheitsgefahren in Psychiatrien in einem geschlossenen Bereich angehalten oder sonst Beschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit unterworfen werden. Wenn Sie Interesse an einer individuellen Fortbildung zu diesem Thema haben, so nehmen Sie Kontakt […]
weiterlesen
18.05.2023
Die Volksanwaltschaft ist seit dem 1. Juli 2012 für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in der Republik Österreich zuständig. Gemeinsam mit einer Bundeskommission und sechs regionalen Kommissionen werden Einrichtungen kontrolliert, in denen es zum Entzug oder zur Einschränkung der persönlichen Freiheit kommt oder kommen kann, etwa in Justizanstalten oder Pflegeheimen. Die Kontrolle erstreckt […]
weiterlesen
18.05.2023
Im öst. Parlament läuft gerade eine Bürgerinitiative betreffend “Aufnahme der SanitäterInnen/NotfallsanitäterInnen der Rettungsorganisationen in das NSchG analog der Ausnahmebestimmung für Feuerwehren!” Sie kann hier eingesehen und unterstützt werden: Link Für Arbeitnehmer:innen, die Nachtschwerarbeit leisten, sind nach Maßgabe des Gesetzes besondere Schutzmaßnahmen zur Verhinderung, Beseitigung oder Milderung der mit diesen Arbeiten verbundenen Erschwernisse oder zum Ausgleich von […]
weiterlesen