31.01.2023
Ein Jahr nach Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich sehen sich Palliativmediziner:innen durch Wertekonflikte belastet. In der Praxis zeigt sich, dass Selbstbestimmung ein überhöhtes Konstrukt ist. Entscheidungen zur Selbsttötung gehen vielmehr existentielle Not, Verzweiflung und schlecht behandelte körperliche Leiden voraus. Dies geht aus den kürzlich präsentierten Berichten der Öst. Palliativgesellschaft (OPG) hervor. » Link zum Bericht […]
weiterlesen
28.01.2023
Im September 2019 wurde die ARGE Palliative Psychiatrie gestartet. Vertreter:innen der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) und Dr. Michael Halmich LL.M. (FORUM Gesundheitsrecht) veranstalten seither 3x jährlich einen Austausch zu diesem Thema. Austragungsort ist das Therapiezentrum Ybbs an der Donau (NÖ). Auch eine Online-Teilnahme (Zoom) ist möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei und bringt Fortbildungspunkte (z.B. DFP). […]
weiterlesen
26.01.2023
Das Institut für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien lädt zu einem spannenden Round Table ein. Es geht um das komplizierte Gesundheitswesen in Österreich. Im Jahr 2023 stehen Finanzausgleichsverhandlungen an, die auch über die zukünftige Finanzierung des Gesundheitswesens entscheiden werden. Schon jetzt wird von Seiten verschiedener Akteure, allen voran den Landeshauptleuten, angekündigt, […]
weiterlesen
25.01.2023
Grenzen und strukturelle Probleme unseres Gesundheitssystems wurden in Pandemiezeiten transparent. Im neu erschienen Buch von Bundesministerin für Gesundheit a.D. Mag.a Beate Hartinger-Klein M.A. finden sich Analysen und Vorschläge zu Verbesserungen, wie etwa: effektives Pandemiemanagement Datengrundlagen und -vernetzung systemübergreifende Patienten-Steuerung extra- und intramurale Verzahnung Ländervergleich … Das Buch ist im Educa-Verlag erschienen und kostet EUR 25,00. […]
weiterlesen
23.01.2023
Die Öst. Palliativgesellschaft hat ein neues Angeobt: die Pharmaanfrage – individuell – zeitnah – kostenfrei. Bei der medikamentösen Behandlung von Palliativpatienten ergeben sich oftmals spezielle Herausforderungen. Ist die Arzneistoffresorption unsicher, werden alternative Applikationswege nötig oder leidet der Patient an seltenen oder schwer beherrschbaren Symptomen? Um bei diesen oder ähnlichen konkreten Fragen Hilfestellungen zu bieten, hat die […]
weiterlesen
21.01.2023
Mit der letzten Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) wurden auch die Berufsbilder der beiden Pflegeassistenzberufe (Pflegeassistenz = PA, Pflegefachassistenz = PFA) erweitert. Die Überarbeitung betraf bloß den Bereich der medizinischen Kompetenzen, da im Bereich der Pflegemaßnahmen als auch dem Handlungsfeld im Notfall die Kompetenzen nicht abschließend, sondern beispielhaft geregelt sind. Demnach ist eine Weiterentwicklung […]
weiterlesen
16.12.2022
Die österreichische Website für Pflege und Betreuung geht in die nächste Phase: Seit Herbst widmet sich die Infoplattform auch den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Welche Pflege‐ und Betreuungsmöglichkeiten gibt es für sie? Mit welchen Angeboten kann man ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern? Angehörige kranker oder beeinträchtigter Kinder […]
weiterlesen
15.12.2022
Mit 16.12.2022 fällt in öst. Spitälern und Alten- und Pflegeeinrichtungen die 3-G-Regel. Die Maskenpflicht bleibt weiterhin aufrecht. Zudem dürfen einzelne Bundesländer strengere Vorgaben vorsehen. » Bericht von ORF.at vom 15.12.2022 Quelle: ORF.at (Link)
weiterlesen
15.12.2022
Der Maßnahmenvollzug in Österreich ist schon längere Zeit reformbedürftig. Er wird aus menschenrechtlicher Perspektive kritisch hinterfragt. Im Parlament wurde per 15.12.2022 das Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2022 beschlossen. Es soll mit März 2023 in Kraft treten. In einer Presseaussendung des Parlaments sind Details nachzulesen. Geplanter Gesetzestext zur Reform des Maßnahmenvollzugs Erläuterungen zur Regierungsvorlage Quelle: Öst. Parlament, Historie zum […]
weiterlesen
15.12.2022
Am 14.12.2022 wurden die aktualisierten Pflegegeld-Sätze kundgemacht. Die Beträge, die für das Kalenderjahr 2023 gelten, wurden wie folgt festgestellt: 1. in Stufe 1 statt 165,40 € mit 175,00 € 2. in Stufe 2 statt 305,00 € mit 322,70 € 3. in Stufe 3 statt 475,20 € mit 502,80 € 4. in Stufe 4 statt 712,70 […]
weiterlesen