3,5 Jahre Sterbeverfügungsgesetz in Österreich

08.07.2025

Seit 1.1.2022 gilt in Österreich das Sterbeverfügungsgesetz. Es regelt, wer Zugang zum tödlichen Präparat zur Umsetzung einer autonomen Selbsttötung hat. Das Prozedere mit zwei Ärzten und einem Juristen ist mittlerweile hinlänglich  bekannt. Eine aktuelle Abfrage beim Gesundheitsministerium hat ergeben, dass mit Stand 1. Juli 2025 bereits 719 Sterbeverfügungen errichtet und in Apotheken bereits 588 Präparate […]

  weiterlesen


Online-Seminare zum Gesundheitsrecht wieder im Herbst

08.07.2025

Auch im Herbst 2025 bieten wir im FORUM Gesundheitsrecht wieder Online-Seminare zu diversen rechtlichen und ethischen Themen im Gesundheitswesen durch Dr. Michael Halmich an. Nach einem 30min. Fachinput gibt es eine Diskussion mit den Teilnehmer:innen. Bringen Sie Ihre Fragen ein. Derzeit planen wir die einzelnen Termine. Wir starten im September.  Eine Themenübersicht: Psychiatrie-Unterbringung Patientenverfügung – […]

  weiterlesen


Gerichtliche Erwachsenenvertretung fünf Jahre wirksam

07.07.2025

Mit einer Gesetzesänderung, die am 1. Juli 2025 in Kraft getreten ist, wurde die Wirksamkeitsfrist einer gerichtlichen Erwachsenenvertretung von drei auf fünf Jahren ausgedehnt. Gesetzliche Grundlage ist § 246 ABGB. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine verpflichtende Überprüfung der gerichtlichen Erwachsenen- vertretung nach längstens drei Jahren fallweise „überschießend“ ist. Es gibt – zahlenmäßig […]

  weiterlesen


Patientenverfügung: Neues Fachbuch veröffentlicht

30.06.2025

Das Patientenverfügungs-Gesetz wurde zuletzt 2024 überarbeitet. Das Buch in der überarbeiteten 2. Auflage von Jurist Dr. Michael Halmich beinhaltet die Rechtsgrundlagen sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsberufe. Inhaltlich spannt sich der der Bogen von Behandlungsentscheidungen an sich, der Möglichkeit der Vorsorge durch eine Patientenverfügung, das Prozedere zur Errichtung samt Errichtungsstellen und die Bedeutung für […]

  weiterlesen


ÖGERN: Stellungnahme zu Sterbeverfügung und Rettungsdienst

30.06.2025

Die Öst. Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfallmedizin (ÖGERN) hat mit 30.6.2025 eine Stellungnahme zum Umgang mit Sterbeverfügungen (Assistierter Suizid) im Rahmen rettungsdienstlicher bzw. notärztlicher Einsätze verfasst. Es werden Empfehlungen zum Verhalten am Einsatzort gegeben. Lesen Sie rein. => zur Stellungnahme

  weiterlesen


Erklärvideo: Rechtsrahmen zur Diagnostik für Ärzte

23.06.2025

Im aktuellen ÖGAM-Infoktalk erklärt Jurist Michael Halmich den Rechtsrahmen zur Diagnostik für Ärztinnen und Ärzte. Er geht dabei auch auf Sorgfaltsbestimmungen, Richtlinien und die Vermeidung von Über- oder Unterdiagnostik ein. Video frei zugänglich, 13min. => Link zum Video Quelle: ÖGAM-Infotalk der Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (Link)

  weiterlesen


Kostenanteile bei Krankenbeförderungen und Krankentransporten ab Juli

10.06.2025

Mit 1. Juli 2025 tritt eine Änderung der Satzung der Öst. Gesundheitskasse in Kraft. Es werden sozial verträgliche Kostenanteile für Krankentransportleistungen eingeführt. Alle relevanten Details dazu im Dokument hier. Information Einführung_Kostenanteil

  weiterlesen


Neues Buch: Sicherheitskultur im Rettungsdienst

07.06.2025

Die präklinische Notfallmedizin ist ein Hochrisikobereich. Sicherheitskultur und ein adäquates Risikobewusstsein sind demgemäß unumgänglich, um die Sicherheit der Patient:innen und Mitarbeitenden zu gewährleisten. Sicherheitskultur ist jedoch viel mehr als Risikomanagement. Sie beginnt in der Führungsebene und setzt eine Haltung voraus, in der wertschätzende Kommunikation, kollegiale Teamarbeit, der gerechte Umgang mit Fehlern oder die Förderung von […]

  weiterlesen


Demenzbericht 2025 präsentiert

05.06.2025

Laut aktuellen Schätzungen leben derzeit rund 170.000 Menschen in Österreich mit einer Form von Demenz – Tendenz steigend. Der Demenzbericht 2025 bietet eine umfassende aktuelle Analyse zur Versorgung, Betreuung und Lebensrealität von Betroffenen sowie deren An- und Zugehörigen. Der Bericht wurde unter Mitwirkung von über 80 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erstellt. Diese breite […]

  weiterlesen


BVRD.at-Podcast: Chefarzt Dr. Schreiner zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes

04.06.2025

Der Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) betreibt schon einige Zeit einen sehr spannenden Podcast. In der Folge 25 wird Chefarzt des Roten Kreuz Niederösterreich Dr. Berndt Schreiner interviewt. Er arbeitete in den letzten Jahren an vielen innovativen Projekten zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes in Niederösterreich und über die Bundeslandgrenzen hinaus.  => Zur Folge #25 Quelle: Bundesverband Rettungsdienst BVRD.at […]

  weiterlesen



Top