Hebamme nach Tod von Baby vor Gericht

17.02.2025

Wie ORF.at (Wien) berichtete, wurde am 17. Februar 2025 eine Hebamme am Wiener Landesgericht wegen grob fahrlässiger Tötung im Zusammenhang mit einer von ihr betreuten Hausgeburt zu 15 Monaten bedingter Haft verurteilt. Der Richter ging von mehreren Sorgfaltsverstößen aus. Der Verzicht auf eine Kardiotokographie (CTG) sei der 42-Jährigen in strafrechtlicher Hinsicht vorzuwerfen. Außerdem sei „die Verlegung […]

  weiterlesen


Überblick zum Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin

05.02.2025

Ab dem 1.1.2025 besteht für Ärzte für Allgemeinmedizin die Möglichkeit, die neue Facharztbezeichnung „Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ zu erwerben.  Die fachärztliche Prüfung im Sonderfach Allgemeinmedizin und Familienmedizin ist jedoch erst ab dem 1.6.2026 absolvierbar. Die erforderlichen legistischen und organisatorischen Änderungen befinden sich derzeit in Erarbeitung. Die Prüfungstermine werden rechtzeitig auf der Website der Österreichischen […]

  weiterlesen


Palliativer Krisenbogen für Notärzte und Akutdienste von OPG veröffentlicht

05.02.2025

Der palliative Krisenbogen der Öst. Palliativgesellschaft für Notärzte ist nun verfügbar. Dabei handelt es sich um ein Instrument, um patientenseitige Interessen im Vorfeld kritischer Ereignisse in kurz gefasster Form für Notärzte, Acute Community Nurses, Rettungsdienstmitarbeiter und anderes Gesundheitspersonal außerhalb der Palliativversorgung zur Kenntnis zu bringen und Empfehlungen bzw. Anordnungen für die Linderung quälender Symptome abzugeben. […]

  weiterlesen


Ö1-Radiosendung mit Michael Halmich: Alles, was Recht ist – wer darf was in der Medizin?

04.02.2025

Am Donnerstag, den 6. Februar 2025 strahlt der Radiosender Ö1 um 16.05 Uhr eine Live-Sendung zum Thema „Alles, was Recht ist – wer darf was in der Medizin?“ aus.  „Habe ich immer ein Recht darauf, meine Krankenakte einzusehen?“, „Ist es erlaubt, Menschen mit Demenzerkrankungen zu ihrem eigenen Schutz einzusperren?“, „Kann ich meine Behandlung ablehnen?“. Im […]

  weiterlesen


OGH: Abgrenzung Medizinprodukt – Arzneimittel

02.02.2025

Bereits 2017 hat der Oberste Gerichtshof (OGH) eine Abgrenzung zwischen Medizinprodukt und Arzneimittel vorgenommen. Die Kernaussage: Ein Produkt kann nicht zugleich Arzneimittel und Medizinprodukt sein. Bei der Abgrenzung ist auf die hauptsächliche Wirkung abzustellen. Details zur Abgrenzung können hier nachgelesen werden: Link Quelle: Oberster Gerichtshof (Link)

  weiterlesen


Rettungsdienstlicher Podcast über Tele-Notarzt

01.02.2025

Der Podcast des Roten Kreuzes Niederösterreich zeigt, was wirklich hinter den Kulissen passiert. Ob Rettungsdienst, Katastrophenhilfe, soziale Dienste oder wegweisende Innovationen wie Telemedizin – jede Folge nimmt dich mit zu den spannendsten Einsätzen und Projekten. Mit authentischen Vor-Ort-Reportagen und Interviews liefert der Podcast exklusive Einblicke in eine Arbeit, die zählt. Folge 1: Telemedizin: Brauchen wir […]

  weiterlesen


Gewalt im Pflegeheim – wer hilft?

30.01.2025

Die diesjährige Ringvorlesung „Eine von fünf“ widmete sich dem Thema „Häusliche Gewalt an Frauen“. Die Auftaktveranstaltung in der Volksanwaltschaft beleuchtete einen Sonderfall davon: Wenn das Zuhause eine Einrichtung ist, etwa ein Pflegeheim, eine Wohngruppe für Menschen mit Behinderungen oder eine Kinder- und Jugend-WG. Expertinnen und Experten diskutierten darüber, wie dort Gewalt verhindert werden kann, und […]

  weiterlesen


ELGA wird weiter ausgebaut

30.01.2025

Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) soll schrittweise erweitert werden. Wie im Ö1-Radio und auf ORF.at berichtet, müssen ab 1. Jänner 2026 alle relevanten Gesundheitsdaten im ELGA verfügbar sein, sofern keine spezifischen Sonderregelungen bestehen, also auch Labor- und Radiologiebefunde von Krankenanstalten im Rahmen der stationären, ambulanten bzw. telemedizinischen Behandlung, Verschreibungen von Medikamenten von freiberuflichen Ärzten ohne Kassenvertrag […]

  weiterlesen


„Never Events“ – Liste für Österreich

30.01.2025

Um die Einrichtungen des Gesundheitswesens zu unterstützen, bietet das Gesundheitsministerium (BMSGPK) Unterstützung für systematische Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf Behandlungsfehler an. Dazu wurde eine Liste für so genannte „Never Events“ erstellt, die eine Handlungsempfehlung für die Vermeidung klar definierter und besonders relevanter negativer Ereignisse darstellt. „Never Events“ sind bestimmte schwerwiegende Ereignisse im Zusammenhang mit der klinischen […]

  weiterlesen


Dr. Viola – Ein Code für Gewaltopfer im Krankenhaus

24.01.2025

„Ich muss zu Dr. Viola!“ Dieser Satz hilft Betroffenen jeden Alters und Geschlechts, die sich akut bedroht fühlen und Schutz und Hilfe in der Klinik suchen. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiter am Areal der Klinik Innsbruck sind über den Notruf informiert und leiten alle notwendigen Schritte in die Wege um der betroffenen Person zu helfen und […]

  weiterlesen



Top