02.06.2022
Durch die Entspannung der epidemiologischen Lage können lt. Gesundheitsministerium mit dem 1. Juni einige Schutzmaßnahmen gelockert werden. Die aktuelle COVID-19-Basismaßnahmenverordnung trat bereits in Kraft und gilt nun einmal bis vorerst 23. August. Maskenpflicht Die Maskenpflicht (FFP2) gilt nur noch in geschlossenen Räumen von: Kranken- und Kuranstalten, Alten- und Pflegeheimen und Orten an denen Gesundheits- und Pflegedienstleistungen […]
weiterlesen
30.05.2022
Bislang ist es rechtlich nicht zulässig, dass in Pflegeeinrichtungen, Hospizen und mobilen palliativen Diensten suchtmittelhaltige Medikamente vorrätig gehalten werden, die nicht für konkrete Patient:innen verschrieben wurden. Dies soll nun durch eine Änderung der Rechtslage zeitnah geändert werden. Das gegenständliche Novellierungsvorhaben, welches bis 12. Juli 2022 in offener Begutachtung steht, zielt drauf ab, Palliativärzt:innen die Möglichkeit […]
weiterlesen
13.05.2022
In einer Pressekonferenz am 12.5.2022 hat der Bundesminister für Pflege Johannes Rauch eine umfassende Pflegereform vorgestellt. Laut Ministeriumsinformation bringt sie Verbesserungen für den Pflegeberuf, die Pflegeausbildung sowie für Betroffene und deren pflegende Angehörige (inkl. 24-Stunden-Betreuung). Die insgesamt 20 Maßnahmen umfassen ein Volumen von 1 Milliarde Euro bis zum Ende der Gesetzgebungsperiode und enthalten Maßnahmen wie zum Beispiel einen monatlichen Gehaltsbonus für jede:n Mitarbeiter:in, […]
weiterlesen
13.05.2022
Die Plattform ASCIRS ist ein Berichts- und Lernsystem der Österreichischen Palliativgesellschaft. Sie soll dazu beitragen, mehr über die Praxis der Suizidbeihilfe in Österreich zu erfahren und aus den Beobachtungen und Erfahrungen der Beteiligten zu lernen. Die hier mitgeteilten Erfahrungen können zur Entwicklung unterstützender Leitlinien und damit vielleicht auch zu einer Verbesserung der Situation beitragen. Darüber hinaus könnten die […]
weiterlesen
04.05.2022
Die Volksanwaltschaft präsentierte am 4.5.2022 ihren Bericht aus 2021. Dabei geht es u.a. auch um die präventive Menschenrechtskontrolle. Dabei werden auch menschenrechtliche Standards in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen beleuchtet. Gleich in den Bericht hineinlesen. » Link zum Stream 4.5.2022 Volksanwaltschaft, Bericht Präv. Menschenrechtskontrolle 2021 Quelle: Öst. Volksanwaltschaft (Link)
weiterlesen
03.05.2022
Wie viele Geschäftsfälle wurden 2021 in den einzelnen Bereichen von der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft behandelt? Wieviele Beschwerden gab es in den Kliniken, dem niedergelassenen Bereich und in der Langzeitpflege? Wie viele Patientenverfügungen wurden erstellt? Antworten auf diese und andere Fragen finden sich im aktuellen Vorjahresbericht. » Link Quelle: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft (Link)
weiterlesen
26.04.2022
Das Gesundheitsministerium hat eine Stellungnahme veröffentlicht, unter welchen Voraussetzungen ukrainische Gesundheitsberufe in Österreich arbeiten dürfen. Infoblatt Ministerium (31.3.2022) Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Link)
weiterlesen
26.04.2022
In einer aktuellen Entscheidung hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) die Haftung eines Belegspitals für einen Kunstfehler eines Facharztes für Anästhesie zu prüfen. Dabei wurde ausgesprochen: “Lässt sich dem Vertrag zwischen dem Belegspital und dem Patienten nicht ausreichend klar entnehmen, welche konkreten Leistungen (mit Ausnahme der unmittelbaren Behandlung durch den Belegarzt) das Spital erbringt, haftet das […]
weiterlesen
18.04.2022
Bereits Ende 2019 ist die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgeber:innen in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten hatten eine Umsetzungsfrist in nationales Recht bis 17. Dezember 2021. Österreich ist säumig und deshalb läuft nun ein EU-Vertragsverletzungsverfahren. Zuständig ist das Bundesministerium für Arbeit. Richtlinie (EU) 2019-1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden Hier sehen […]
weiterlesen
18.04.2022
Community Nurses sollen in Österreich niederschwellig, bedarfsorientiert und bevölkerungsnah auf Gemeindeebene tätig werden. Das Angebot richtet sich an ältere zu Hause lebende Menschen, mit drohendem oder bestehendem Informations-, Beratungs-, Pflege- und/oder Unterstützungsbedarf, sowie deren pflegende und betreuende Angehörige und Familien. Ein zentrales Element stellt dabei der präventive Hausbesuch für Menschen ab dem 75. Lebensjahr dar. […]
weiterlesen