Erklärvideo der ÖGAM: Rechtsrahmen zur Telemedizin

17.09.2025

Michael Halmich hat im Podcast der Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) in ca. 12min. den Rechtsrahmen zur Behandlung über die Ferne erklärt. Hören Sie rein!  » Link zum Podcast

  weiterlesen


Strafverfahren gegenüber Palliativarzt eingestellt

16.09.2025

Das Verfahren gegen jenen Arzt, dem vorgeworfen worden war, bewusst zwei Todesfälle im Klinikum Kirchdorf verschuldet zu haben, ist eingestellt worden. Am 20. Dezember 2024 war der Verdacht aufgekommen, dass der Arzt mit einer Fehldosierung des Morphins „Vendal“ das Ableben von zwei Personen im Alter von 89 und 65 Jahren verursacht haben könnte. Ein Gutachter […]

  weiterlesen


OGH: Ärztliche Aufklärung einer kognitiv eingeschränkten Patientin

04.09.2025

In einer aktuellen Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof (OGH) die Haftung eines Zahnarztes wegen einem Aufklärungsmangel bei einer volljährigen Person mit leichter Intelligenzminderung verneint. Die betroffene Person gab an, die Aufklärung über einen kieferorthopädischen Eingriff nicht gänzlich verstanden zu haben. Der OGH entschied, der Zahnarzt hafte nicht schadenersatzrechtlich, wenn er die Beeinträchtigung der Person weder […]

  weiterlesen


Fachbeitrag: Komplementäre Pflegemethoden durch DGKP

03.09.2025

In der aktuellen Öst. Zeitschrift für Pflegerecht (ÖZPR) hat Jurist Dr. Michael Halmich einen Fachartikel zum Thema „Komplementäre Pflegemethoden – Rechtsrahmen zur Anwendung durch DGKP“ verfasst. Die Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Lesen Sie rein. Beitrag ÖZPR 2025 Quelle: Verlag Manz / Rechtsdatenbank (Link)

  weiterlesen


Online-Semiare zu Recht und Ethik starten im September

31.08.2025

Zwischen September und Dezember 2025 bietet auch heuer wieder  Dr. Michael Halmich über 30 Online-Kurzseminare mit Frage- und Diskussionsmöglichkeit an. Die Themen sind vielschichtig gewählt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. => Zum Online-Seminarangebot Dauer: 45min. (ca. 20min. Fachinput, danach Diskussion und Fragemöglichkeit) Kosten: EUR 29,00 je Seminar  Unterlagen + Teilnahmebestätigung Gilt als Fortbildung für […]

  weiterlesen


Rechnungshof: Bericht über Kinder- und Jugendpsychiatrie

29.08.2025

Am Freitag präsentierte der Rechnungshof einen Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich. Ein Auszug: „Weltweit verschlechterte sich die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Zuge der COVID-19-Pandemie. Eine zielgerichtete und wirksame Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist besonders wichtig, um die teils schwerwiegenden persönlichen Auswirkungen für die Betroffenen […]

  weiterlesen


Recht und Ethik im Rettungsdienst: ÖGERN-Symposium im November in Villach

27.08.2025

Das 13. Symposium der Öst. Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfallmedizin (ÖGERN) findet am Freitag, den 7. November 2025 in Villach bzw. online statt. Heuer stehen die Themen Recht und Ethik im Rettungs- und Notarztdienst mit Schwerpunkt (Aus) Bildung, Organspende und Tatort-Arbeit im Zentrum. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung! Plakat […]

  weiterlesen


UbG-Novelle seit zwei Jahren in Kraft: Kommt sie in der Praxis an?

20.08.2025

Seit zwei Jahren ist die Novelle des Unterbringungsgesetzes (UbG) nun in Kraft. Ziel war und ist es, die Selbstbestimmung der Patient:innen zu stärken. Der Verein VertretungsNetz, der in acht Bundesländern die Patientenanwaltschaft im Rahmen des UbG betreibt, gibt einen Einblick in die Vollzugspraxis des UbG. => zum Beitrag vom Verein VertretungsNetz  Quelle: VertretungsNetz (Link)

  weiterlesen


ELGA: Umfrage zur besseren Nutzbarkeit – machen Sie mit!

14.08.2025

Gestalten Sie mit – ELGA besser machen. Derzeit läuft eine diesbezügliche Kampagne. Der Grund: ELGA, die elektronische Gesundheitsakte Österreichs, wird weiterentwickelt, und die Erfahrungen als Nutzer:in stehen dabei lt. dem Gesundheitsministerium im Mittelpunkt. Denn ein digitales Gesundheitssystem soll nicht nur funktionieren, sondern den Leuten wirklich im Alltag helfen – verständlich, nützlich und einfach in der […]

  weiterlesen


NÖ: Freiheitsbeschränkungen in Pflegeeinrichtungen im Steigen

13.08.2025

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen unterliegen einer Kontrolle durch die Bewohnervertretung. Dies aufgrund des Umstandes, dass die Freiheitsrechte in Österreich ein hohes Gut darstellen und jede Art von Grundrechtseingriff tunlich vermieden werden soll. Aus einer aktuellen Veröffentlichung ist die Zahl der freiheitsbeschränkenden Maßnahmen in Niederösterreichs Pflegeeinrichtungen erneut gestiegen. 2024 wurden mehr als 6.000 Fälle […]

  weiterlesen



Top