OGH zu Revers und Aufklärungspflicht durch Rettungssanitäter

18.11.2025

In einer aktuellen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) ging es um die Beurteilung des sorgfältigen Handelns von Rettungssanitätern. Im konkreten Fall wurde einer Patientin ein Krankenhaustransport empfohlen, die jedoch ablehnte (Revers) und später verstarb. Das Erstgericht bekam vom Höchstgericht nun den Auftrag, fehlende Sachverhaltselemente noch herauszufinden, ehe der Fall abgeschlossen werden kann. Im Judikat des […]

  weiterlesen


ERC 2025: Ethik der Reanimation

13.11.2025

Die Leitlinie des European Resuscitation Council (ERC) aus 2025 umfasst auch ein Ethik-Kapitel. In der Anlage finden Sie einen Kommentar, der das aktuelle Kapitel „Ethik in der Reanimation“ und die wichtigsten Änderungen gegenüber der Fassung von 2021 vorstellt. Autor: Johannes Wittig Beitrag zum Nachlesen

  weiterlesen


OGH zu Patientenverfügung und Psychiatrie-Unterbringung

10.11.2025

In einer aktuellen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) beschäftigten sich die RichterInnen mit einer Patientenverfügung und deren Geltung im Rahmen einer Psychiatrie-Unterbringung. Hier die wesentlichsten Aussagen: Eine Patientenverfügung laut Gesetz ist eine Willenserklärung, mit der ein Patient eine medizinische Behandlung ablehnt und die dann wirksam werden soll, wenn er im Zeitpunkt der Behandlung nicht entscheidungsfähig […]

  weiterlesen


Leitlinien für Wiederbelebung 2025 erschienen

29.10.2025

Die Reanimationsleitlinien stellen die evidenzbasierte Grundlage für Wiederbelebungsmaßnahmen dar. Sie orientieren sich am „International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science“ und werden alle fünf Jahre aktualisiert. Ziel ist es, die bestmögliche Versorgung bei Herz-Kreislaufstillstand sicherzustellen – für Laien, medizinisches Fachpersonal und alle, die im Notfall handeln. Die Leitlinien erscheinen alle 5 Jahre. […]

  weiterlesen


Tagung: Zwischen Sicherheit und (Un-)Freiheit am 20.11. in Wien

18.10.2025

Die IERM-Jahrestagung 2025 unter dem Titel „Zwischen Sicherheit und (Un-)Freiheit: Gesundheitsversorgung im Kontext eingeschränkter Freiheit“ widmet sich der Gesundheitsversorgung in Settings, in denen Menschen in ihrer Freiheit eingeschränkt sind oder eingeschränkt werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wann: Donnerstag, 20.11.2025, 9 Uhr Wo:  Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien, Währinger Straße 25, 1090, Wien Einladung / Folder

  weiterlesen


HOSPIZ Österreich: Juristisches Wissen für das Lebensende

17.10.2025

Im Rahmen eines Bildungsprojekts wurden von HOSPIZ ÖSTERREICH 12 Videos zu zentralen rechtlichen Fragen am Lebensende produziert. Die Filme richten sich an Fachkräfte in der Hospiz- und Palliativversorgung und in Krankenhäusern sowie an interessierte Laien. Sie bereiten komplexe juristische Themen praxisnah und verständlich auf, um durch Fallbeispiele und theoretische Einordnung rechtliche Sicherheit im Umgang mit […]

  weiterlesen


Nationalrat: Details zum Psychotherapie-Studium

15.10.2025

Für das Masterstudium Psychotherapie, das ab dem Wintersemester 2026/27 an zehn österreichischen Universitäten belegt werden kann, soll mit einer Quotenregelung sichergestellt werden, dass künftig ein ausreichendes Angebot an Absolventinnen und Absolventen für das österreichische Gesundheitssystem zur Verfügung steht. Finanziert werden pro Studienjahr bis zu 500 Plätze für Studienanfänger:innen. Da eine starke Nachfrage für das Studienfach […]

  weiterlesen


Grundrechtsverletzung bei Videoüberwachung des Pflegepersonals

15.10.2025

In einer aktuellen Entscheidung hat sich die Datenschutzbehörde mit einer Verletzung des Grundrechts auf Geheimhaltung des Pflegepersonals durch eine Videoüberwachung beschäftigt.  Die Entscheidung kurz zusammengefasst: Installiert ein Erwachsenenvertreter aufgrund von Angstzuständen und der Gefahr der Selbstgefährdung des Vertretenen Kameras in dessen Wohnung, die ua auch das Pflegepersonal ohne dessen Einwilligung beim Betreten und Verlassen der […]

  weiterlesen


Demenzbericht 2025

13.10.2025

Über zehn Jahre nach dem ersten Bericht liefert der Österreichische Demenzbericht 2025 aktuelle Daten, neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie zentrale Schwerpunkte in Österreich – von Forschung über Prävention bis hin zur Versorgung. Mehr als 80 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen haben mitgewirkt, um das Thema Demenz umfassend und ganzheitlich zu beleuchten. => zum Bericht Quelle: […]

  weiterlesen


Tagung in Innsbruck: Alt. Gewalt. Was tun?!

04.10.2025

Noch immer wollen viele Menschen nicht wahrhaben, dass eine erhebliche Zahl unter den älteren Menschen durch Gewalt körperlich, seelisch oder wirtschaftlich beeinträchtigt, verletzt, gekränkt und dauerhaft geschädigt wird. In einer Fachtagung am 14. Oktober 2025 in Innsbruck wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Gleich anmelden und Platz sichern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm => […]

  weiterlesen



Top