Online-Tagung zu Selbstbestimmungsfähigkeit bei Anfragen nach Suizid-Assistenz

06.08.2024

Mit der Prüfung der Selbstbestimmungsfähigkeit bei Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung aus psychiatrischer und rechtlicher Perspektive gibt es am 13. November 2024 einen Online-Austausch zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr. Veranstalter ist deutsche Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, MLU Halle-Wittenberg.  Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung […]

  weiterlesen


Buch „Verantwortung und Haftung im Rettungsdienst“ erschienen

05.08.2024

Im November 2023 tagte die Öst. Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfallmedizin (ÖGERN) zum elften Mal. Das Thema war Verantwortung und Haftung im Rettungs- und Notarztdienst. Nun liegt mit etwas Verspätung der Tagungsband vor, den Michael Halmich maßgeblich gestaltete. Folgende schriftliche Beiträge sind darin zu finden: Verantwortung und Haftung im Rettungs- und Notarztdienst: […]

  weiterlesen


OGH: Kein HeimAufG in Betreutes Wohnen einer Demenz-WG

30.07.2024

Der Oberste Gerichtshof bestätigte die Rechtsansicht der Vorinstanzen, wonach die „Demenz-Wohngemeinschaften“ in der vorliegenden Ausgestaltung keinen Einrichtungscharakter haben. Der Bewohner begibt sich darin nicht in eine heimähnliche Lebenswelt, sondern kann seine selbstbestimmte Lebensführung weitgehend bewahren, einen eigenen Haushalt führen, seinen Alltag selbst gestalten und etwa Pflege nur nach Bedarf in Anspruch nehmen. Somit unterscheidet sich […]

  weiterlesen


GuKG-Novelle 2024 bringt Änderungen für DGKP, PFA und PA

22.07.2024

Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (GuKG) regelt die drei Pflegeberufe. Im Parlament wurde noch vor der Sommerpause eine Änderung beschlossen. Die Neuerungen treten zum Teil mit sofortiger Wirkung in Kraft, zum Teil zeitlich verzögert. Hier finden Sie den kundgemachten neuen Gesetzestext (ab Artikel 6): GuKG-Novelle 2024 Erläuterung zur Änderung des GuKG 2024 Quelle: Rechtsinformationssystem des […]

  weiterlesen


ÖGN: Vorlagen für Patientenverfügungen bei neurologischen Erkrankungen

22.07.2024

Eine Patientenverfügung ist eine Willenserklärung, mit der ein Patient eine medizinische Behandlung ablehnt und die dann wirksam werden soll, wenn er im Zeitpunkt der Behandlung nicht entscheidungsfähig ist. Dies regelt das Patientenverfügungs-Gesetz seit 2006. Die Patientenanwaltschaften unterstützen beim Errichten einer Patientenverfügung. Die Öst. Gesellschaft für Neurologie hat auf ihrer Website Vorlagen für Patientenverfügungen bei neurologischen […]

  weiterlesen


MTD-Gesetz 2024: Änderung bereits kundgemacht

22.07.2024

Das Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen sieht die Attraktivierung, Aufwertung und Stärkung der Gesundheitsberufe vor. Um diesen Zielen Rechnung zu tragen, haben die Koalitionsparteien nun noch vor dem Sommer einen umfassenden Gesetzesvorschlag eingebracht, der ein neues modernes Berufsrecht für die Angehörigen der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Berufe) schaffen soll (4095/A). Zu den sieben davon betroffenen Berufsgruppen […]

  weiterlesen


Online Schulung für Hausärzte im Herbst: Vorausschauende Planung für das Lebensende

16.07.2024

Der VSD Vorsorgedialog® ist ein Instrument der vorausschauenden Planung und ermöglicht den Willen und die Wünsche von entscheidungs- sowie nicht entscheidungsfähigen Menschen für das Lebensende im Rahmen eines strukturierten Gesprächsprozesses zu erheben und zu dokumentieren. Ziele der Fortbildung: Die Absolvent:innen… kennen Hintergrund, Vorteile und relevante Stakeholder des VSD Vorsorgedialogs® sowie die Abgrenzung zu anderen Instrumenten […]

  weiterlesen


AK schlägt Novelle zum Sanitätergesetz (SanG) vor und präsentiert Vorschlag

11.07.2024

Das Sanitätergesetz ist bereits in die Jahre gekommen und eine Evaluierung liegt vor, die eine Modernisierung der Ausbildung empfiehlt. Da es bis dato keinen Entwurf für eine Änderung gibt, hat sich die Initiative Zukunft Rettungsdienst entschlossen, einen gemeinsam erarbeiteten Entwurf vorzulegen. Wir ersuchen alle Interessierten sich diesen anzusehen und Anregungen bis 21. August an uns […]

  weiterlesen


Gesetz zur Förderung von Gewaltambulanzen erlassen

08.07.2024

Mit 5. Juli 2024 wurde das Bundesgesetz über die Förderung von Gewaltambulanzen (Gewaltambulanzenförderungs-Gesetz – GewaltAFG) in Kraft gesetzt. Gewaltambulanzen sollen zur Erkennung von Gewalt und zur Aufklärung gewalttätiger Übergriffe beitragen, eine qualitätsvolle Befundung und Unterstützung der von Gewalt betroffenen Personen sicherstellen und dem Schutz der von Gewalt betroffenen Personen vor weiteren gewaltsamen Übergriffen dienen. Spuren […]

  weiterlesen


Heimhilfe: Befugniserweiterung ab 1.1.2025

05.07.2024

In der Plenarsitzung am 4. Juli 2024 wurden auch Änderungen in Bezug auf die Kompetenzen der Heimhilfe beschlossen. Diese Berufsgruppe wird etwa in Pflege- und Betreuungseinrichtungen als auch in mobilen Pflegediensten tätig. Ab 1.1.2025 kommt es zur Befugniserweiterung. Die Änderungen im Überblick: Ausweitung der Befugnisse von Heimhelfer:innen (z.B. Assistenz beim An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, […]

  weiterlesen



Top