17.01.2025
In der aktuellen frei zugänglichen Zeitschrift für Gesundheitspolitik (03-2024) werden die Themen rund um die Möglichkeiten und Grenzen der interprofessionellen Zusammenarbeit erörtert. Dabei wird ein Fokus auf die ärztlichen, pflegerischen und diagnostischen bzw. therapeutischen Berufe gelegt. Lesen Sie rein. Gesamte Zeitschrift mit Beiträgen (03-2024) Quelle: Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung (Link) Zeitschrift für Gesundheitspolitik, Ausgabe 03/2024 […]
weiterlesen
15.01.2025
Michael Halmich hat im Podcast der Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) in 15min. den Rechtsrahmen zur Übertragung ärztlicher Aufgaben an die drei Pflegeberufe erklärt. » zum Podcast (15min.)
weiterlesen
08.01.2025
Aufgrund der Änderung der Heimhilfe-Kompetenzen und damit einhergehend des Ausbildungsmoduls „Unterstützung bei der Basisverordnung“ wurde mit 3.1.2025 die Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über die Durchführung des Ausbildungsmoduls betreffend Unterstützung bei der Basisversorgung (GuK-BAV) abgeändert. Die Änderungen gelten bereits. Ausbildungsmodule, die vor diesem Zeitpunkt begonnen worden sind, können nach den bis zu diesem […]
weiterlesen
03.01.2025
Am 12.12.2024 hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) sein Erkenntnis zu den bestehenden Regeln des Sterbeverfügungsgesetzes (StVfG) gefasst und ein paar Änderungen vorgenommen. Das in § 12 Absatz 1 StVfG enthaltene Verbot der Werbung für die Hilfeleistung zur Selbsttötung ist nur insoweit verfassungskonform, als es sich auf das „Anpreisen“ bezieht. Es ist jedoch verfassungswidrig und verstößt gegen […]
weiterlesen
03.01.2025
Mit dem neuen Jahr startet in Österreich ein neues Forschungsinstitut. Unter der Leitung des international renommierten Virologen Florian Krammer soll das Ignaz Semmelweis Institut in Wien Krankheitserreger beobachten und alle Instrumente für Infektionswellen vorbereiten. Beteiligte Forscher:innen: Florian Krammer, MedUni Wien Doris Wilflingseder, Vetmeduni Subhra K. Biswas, Med Uni Graz Peter Willeit, MedUni Innsbruck Helmut Salzer, […]
weiterlesen
02.01.2025
Die Heimhilfe ist ein Sozialbetreuungsberuf und wird auf Länderebene geregelt. Da einheitliche Regeln auf Bundesebene hier sinnvoll sind, wurde vor etwa 20 Jahren eine Vereinbarung gemäß Artikel 15a Bundes-Verfassungsgesetz zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe abgeschlossen. Diese Regeln wurde nun mit Wirksamkeit 1.1.2025 aktualisiert. Es kam zu einer Befugniserweiterung für die Heimhilfe. Da […]
weiterlesen
02.01.2025
Mit 1.1.2025 ist das neue Bundesgesetz über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz) in Kraft getreten. Es wurde umfassend erneuert und gänzlich überarbeitet. Die neuen Ausbildungsregeln treten jedoch erst mit 1.10.2026 in Kraft. Gliederung des neuen Gesetzes: Allgemeine Bestimmungen und Berufsbild (1. Hauptstück, §§ 1-8) Psychotherapeutische Ausbildung (2. Hauptstück, §§ 9-21) Berufsberechtigung und Berufspflichten (3. Hauptstück, […]
weiterlesen
31.12.2024
Das neue Jahr 2025 steht vor der Tür und mit ihm ein neues Kapitel voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Wir im FORUM Gesundheitsrecht blicken mit Zuversicht und Mut in diese Zukunft. Möge das Jahr 2025 von Gesundheit, Erfolg und Glück erfüllt sein. Nutzen wir die Chancen, die vor uns liegen, und arbeiten wir an einer Gemeinschaft, […]
weiterlesen
30.12.2024
Im Rahmen der ARGE Palliative Psychiatrie, die im September 2019 in Österreich ins Leben gerufen wurde, stehen folgende Patient:innen im Fokus: Patient:innen, die sich aufgrund einer schwerwiegenden psychischen Krankheit in einer palliativen Situation befinden Psychisch kranke Patient:innen, die sich aufgrund von kurativ nicht behandelbaren somatischen Erkrankungen in einer palliativen Situation befinden Somatisch schwer erkrankte Patient:innen in […]
weiterlesen
20.12.2024
Das aktuelle Sterbeverfügungsgesetz und auch Aspekte des Strafgesetzbuches (§§ 77, 78) waren Gegenstand von Beratungen beim Verfassungsgerichtshof (VfGH). Die Anträge wurden 2023 von einem Verein und vier Personen, darunter zwei Schwerkranke und ein Arzt, eingebracht. Sie argumentierten unter anderem, durch die vorgeschriebenen „zeitraubenden und kostspieligen“ Formalitäten werde leidenden Menschen ein rascher, begleiteter und selbstbestimmter Tod […]
weiterlesen