Pflege: Aus- und Weiterbildungen gestiegen, auch die Pflegelehre

22.01.2025

Die Zahl der Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich ist 2024 um 16 Prozent gestiegen. 18.625 Personen nahmen vergangenes Jahr an entsprechenden Programmen teil, verkündete das Arbeitsministerium heute via Aussendung. 2019 seien es noch 9.336 gewesen, seitdem habe es also annähernd eine Verdoppelung gegeben. Nach den Angaben des Arbeitsministeriums gibt es aktuell 152 Pflegelehrlinge im Rahmen […]

  weiterlesen


ZIB: Auswertungen und juristisches Update zur Sterbeverfügung

22.01.2025

Seit 2022 erlaubt das Sterbeverfügungsgesetz schwerkranken Erwachsenen in Österreich die straffreie Suizidassistenz, wobei Erfahrungen dazu anonym über eine Plattform gemeldet werden können. Die MedUni Wien hat diese anonymen Berichte nun erstmals ausgewertet. Zudem hat Michael Halmich einen Einblick in die rechtlichen Entwicklungen gegeben.  => Link zum ZIB Beitrag Aktuelle rechtliche Entwicklungen zur Sterbeverfügung (VfGH-Erkenntnis 2024)

  weiterlesen


OPG: Neue Handreichung zum Assistierten Suizid und zum Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen

22.01.2025

Die Öst. Palliativgesellschaft hat eine überarbeitete Version der beiden Handreichungen herausgegeben: Handreichung zum Assistierten Suizid (01-2025) Handreichung zum Umgang mit Sterbewünschen und dem Wunsch nach Beihilfe zum Suizid Die beiden Dokumente sind hier abrufbar. Quelle: Öst. Palliativgesellschaft (Link)

  weiterlesen


ÖGARI und BVRD fordern professionelle Ausbildung zum Notfallsanitäter – Jetzt!

21.01.2025

Die Öst. Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) und der Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) sind sich einig: Ohne umfassende Reformen geht es nicht! Gefordert wird eine professionelle Ausbildung zum Notfallsanitäter – und zwar Jetzt! Lesen Sie weitere Details hier. Anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Jänner betonen ÖGARI und BVRD.at die dringende Notwendigkeit […]

  weiterlesen


Möglichkeiten und Grenzen der interprofessionellen Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe

17.01.2025

In der aktuellen frei zugänglichen Zeitschrift für Gesundheitspolitik (03-2024) werden die Themen rund um die Möglichkeiten und Grenzen der interprofessionellen Zusammenarbeit erörtert. Dabei wird ein Fokus auf die ärztlichen, pflegerischen und diagnostischen bzw. therapeutischen Berufe gelegt. Lesen Sie rein. Gesamte Zeitschrift mit Beiträgen (03-2024) Quelle: Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung (Link) Zeitschrift für Gesundheitspolitik, Ausgabe 03/2024 […]

  weiterlesen


Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an Pflegeberufe – 15min. Erklärvideo

15.01.2025

Michael Halmich hat im Podcast der Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) in 15min. den Rechtsrahmen zur Übertragung ärztlicher Aufgaben an die drei Pflegeberufe erklärt.  » zum Podcast (15min.)

  weiterlesen


Änderung der Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung

08.01.2025

Aufgrund der Änderung der Heimhilfe-Kompetenzen und damit einhergehend des Ausbildungsmoduls „Unterstützung bei der Basisverordnung“ wurde mit 3.1.2025 die Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über die Durchführung des Ausbildungsmoduls betreffend Unterstützung bei der Basisversorgung (GuK-BAV) abgeändert. Die Änderungen gelten bereits. Ausbildungsmodule, die vor diesem Zeitpunkt begonnen worden sind, können nach den bis zu diesem […]

  weiterlesen


Nach VfGH-Erkenntnis: Änderung beim Werbeverbot im Sterbeverfügungsgesetz umgesetzt

03.01.2025

Am 12.12.2024 hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) sein Erkenntnis zu den bestehenden Regeln des Sterbeverfügungsgesetzes (StVfG) gefasst und ein paar Änderungen vorgenommen. Das in § 12 Absatz 1 StVfG enthaltene Verbot der Werbung für die Hilfeleistung zur Selbsttötung ist nur insoweit verfassungskonform, als es sich auf das „Anpreisen“ bezieht. Es ist jedoch verfassungswidrig und verstößt gegen […]

  weiterlesen


Neues Ignaz Semmelweis Institut nimmt Betrieb auf

03.01.2025

Mit dem neuen Jahr startet in Österreich ein neues Forschungsinstitut. Unter der Leitung des international renommierten Virologen Florian Krammer soll das Ignaz Semmelweis Institut in Wien Krankheitserreger beobachten und alle Instrumente für Infektionswellen vorbereiten. Beteiligte Forscher:innen: Florian Krammer, MedUni Wien Doris Wilflingseder, Vetmeduni Subhra K. Biswas, Med Uni Graz Peter Willeit, MedUni Innsbruck Helmut Salzer, […]

  weiterlesen


Heimhilfe: Neue Befugnisse ab 1.1.2025

02.01.2025

Die Heimhilfe ist ein Sozialbetreuungsberuf und wird auf Länderebene geregelt. Da einheitliche Regeln auf Bundesebene hier sinnvoll sind, wurde vor etwa 20 Jahren eine Vereinbarung gemäß Artikel 15a Bundes-Verfassungsgesetz zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe abgeschlossen. Diese Regeln wurde nun mit Wirksamkeit 1.1.2025 aktualisiert. Es kam zu einer Befugniserweiterung für die Heimhilfe. Da […]

  weiterlesen



Top