02.11.2024
Im Parlament wurden im Sommer 2023 die Weichen gestellt für die Einführung der Lehrberufe in der Pflegeassistenz (PA) und Pflegefachassistenz (PFA). Die gesetzlichen Grundlagen ermöglichen den Start der Lehre seit 1.9.2023. Ein Jahr nach dem Start gibt es in Österreich 111 Pflegelehrlinge. Der große Ansturm ist das nicht. Immerhin fehlen bis zum Ende des Jahrzehnts […]
weiterlesen
30.10.2024
In einem jüngst erschienenen Bericht sind aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Suiziden in Österreich sowie die laufenden Maßnahmen der Suizidprävention beschrieben. Das österreichische Programm SUPRA diente in den letzten Jahren als Vorbild für andere europäische Länder, die im Rahmen der EU Joint Action ImpleMENTAL nationale Suizidpräventionsstrategien (weiter-)entwickelten. Der Bericht „Suizid und Suizidprävention in Österreich […]
weiterlesen
30.10.2024
Auf pflegereporting.at finden Sie personalbezogene Daten zu Sozialbetreuung und Pflege in Österreich. Ziel der Website ist es, diese systematisch, kontinuierlich und dynamisch aufzubereiten und Ihnen zur Verfügung zu stellen. => Pflegereporting
weiterlesen
27.10.2024
Österreich wird älter. Die demographische Entwicklung stellt Österreich insbesondere im Gesundheitssystem und in der Altenbetreuung vor große Herausforderungen. Das Expertenforum des Bundesrats „Österreich wird älter – Auswirkungen der Demographie auf das Gesundheits- und Pflegesystem“ beleuchtet am Mittwoch, dem 30. Oktober, ab 9.00 Uhr im Bundesratssaal des Parlaments die sozioökonomischen Auswirkungen der Alterung, insbesondere in den […]
weiterlesen
15.10.2024
Auf der Infoplattform für Pflege und Betreuung (www.pflege.gv.at) werden Schulungsvideos für Personenbetreuer zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um kurze, mehrsprachige Informationsvideos, die speziell auf die alltäglichen Situationen zugeschnitten sind. Durch praktische Tipps und fachliche Anleitung werden die Personenbetreuer dabei unterstützt, Ihre Tätigkeit sicher und genau auszuführen! Die Videos eignen sich auch hervorragend für alle, […]
weiterlesen
02.10.2024
Im EDUCA Verlag ist kürzlich das neue Rechtsbuch für dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:innen (DGKP) erschienen. Dieses Buch soll den DGKP sowohl zum Berufsstart als auch in der Berufspraxis ein rechtliches Basiswissen vermitteln. In neun Kapiteln werden die (zukünftigen) DGKP in allgemeine Rechtsgrundlagen, Gesundheitswesen und Berufe, Rechte der Patient:innen, Behandlungsentscheidungen, Berufsrecht sowie in Haftungs- und Arbeitsrecht […]
weiterlesen
26.09.2024
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewährt den Patienten einer Krankenanstalt das Recht auf eine kostenlose erste Kopie der gesamten Krankengeschichte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat klargestellt, dass ein Kostenbeitrag nicht eingehoben werden darf. => zur Entscheidung Quelle: Oberster Gerichtshof (Entscheidung OGH 27.8.2024, 6 Ob 233/23t)
weiterlesen
24.09.2024
Eine neue Projektlandkarte zeigt die vielseitigen Projekte der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG): Alle Standorte von Primärversorgungseinheiten (PVE), Gesundheitseinrichtungen mit Social Prescribing, Frühe-Hilfen-Netzwerke, Community Nurses und Maßnahmen der Mitglieder der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) sind auf der Karte eingetragen. Die einzelnen Projekte lassen sich nach Standort/Einzugsgebiet und teilweise nach weiteren Schwerpunkten und Services filtern. Die Karte […]
weiterlesen
09.09.2024
Im Rahmen der Errichtung einer Sterbeverfügung sind zwei ärztliche Aufklärungen / Bestätigungen nötig. Die Ärztekammer hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit ein Formular entwickelt, welches den Ärzten, welche für diese Tätigkeit zur Verfügung stehen, behilflich sein soll. Muster Aufklärungsformular Quelle: Ärztekammer NÖ, Beitrag zur Sterbeverfügung (Link) Sterbeverfügungsgesetz (Link)
weiterlesen
08.09.2024
Ab 1. September 2024 ist das Telenotarztsystem im Rettungsdienst in Niederösterreich (NÖ) rund um die Uhr im Einsatz. Nach erfolgreichen Tests im Nachtbetrieb geht das System nun in den Vollbetrieb. Alle Rettungsorganisationen in NÖ sind angebunden. Das System ermöglicht es, den Telenotarzt in Echtzeit in den Versorgungsprozess eines Sanitäters einzubinden und unterstützt vor allem bei […]
weiterlesen