Podcast / Kurzvideo zum Impfrecht

15.05.2024

Michael Halmich hat im Podcast der Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) in 15min. den Rechtsrahmen zum Impfen erklärt.  => Link

  weiterlesen


Volksanwaltschaft: OPCAT-Bericht 2023 veröffentlicht

15.05.2024

Die Volksanwaltschaft ist seit dem 1. Juli 2012 für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in der Republik Österreich zuständig. Gemeinsam mit einer Bundeskommission und sechs regionalen Kommissionen werden Einrichtungen kontrolliert, in denen es zum Entzug oder zur Einschränkung der persönlichen Freiheit kommt oder kommen kann, etwa in Justizanstalten oder Pflegeheimen. Die Kontrolle erstreckt […]

  weiterlesen


Medizinrecht kurz erklärt: 15min. Podcast / Erklärvideo

10.05.2024

Michael Halmich hat im Podcast der Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) in 15min. das Medizinrecht für Ärzte knapp zusammengefasst. => Link

  weiterlesen


Sanitäter – Best Point of care: Vorträge und Podiumsdiskussion im Stream

04.05.2024

Die AK Wien und die Initiative Zukunft Rettungsdienst luden gemeinsam zur Veranstaltung „Sanitäter:in – Best Point of care“ ein und stellen dort die Ergebnisse der Sanitäter:innen-Personalbedarfsstudie sowie die gemeinsame Position für eine Änderung des Sanitätergesetzes vor. Hier der Link zum nachträglichen Stream: Link

  weiterlesen


Ethik und Berufskunde für die Pflegeassistenz – neues Buch erschienen

04.05.2024

Andreas Klein, Ethiker im Gesundheitswesen, hat kürzlich im EDUCA-Verlag ein Buch für Ethik und Berufskunde in der Pflegeassistenz (PA) herausgegeben. Das Buch bietet eine detaillierte Einführung in die Berufskunde (samt Geschichte) der Pflege und die Berufsethik, die im Rahmen der Ausübung der Pflegeassistenz von Bedeutung ist. Es ist so konzipiert worden, dass es im Unterricht […]

  weiterlesen


Bioethikkommission: Ethische Aspekte bei Ressourcenknappheit in der stationären Versorgung

04.05.2024

Die Bioethikkommission hat sich bereits 2018 in ihrer Stellungnahme „Medizin und Ökonomie“ mit ethischen Fragen zur Allokation von Ressourcen im Gesundheitswesen auseinandergesetzt, gefolgt von einer weiteren Publikation im März 2020 „Zum Umgang mit knappen Ressourcen in der Gesundheitsversorgung im Kontext der Covid-19-Pandemie“. Nach Ende der Pandemie zeigt sich, dass sich die Ressourcenknappheit nicht allein auf […]

  weiterlesen


Neues Psychotherapiegesetz 2024 in Kraft getreten

04.05.2024

Die Ausbildung zur Psychotherapie wird akademisiert und auf neue Beine gestellt. Ab 2026 wird es erstmals möglich sein, sich an Universitäten und Fachhochschulen zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten ausbilden zu lassen. Zentraler Bestandteil des Gesetzes, welches nun schon kundgemacht wurde, ist die Einrichtung eines zweijährigen Masterstudiengangs mit insgesamt 500 Ausbildungsplätzen. Weitere Details im neuen Gesetz […]

  weiterlesen


Gesetzesänderung in Planung: Anbindung der Rettungsdienste an ELGA

03.05.2024

Derzeit wird im Gesundheitsausschuss des Öst. Parlaments eine Gesetzesänderung vorbereitet. Es geht um die Anbindung der Rettungsdienst an das System der ELGA (= Elektronische Gesundheitsakte).  Aus der Parlamentsaussendung: „Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle ist die Anbindung der Rettungsdienste sowie der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 an ELGA. Auch sie können somit künftig auf die Daten ihrer Patient:innen […]

  weiterlesen


Sind Sanitäter zur CPR gegen den Patienten-Willen verpflichtet?

03.05.2024

Wenn Sanitäter vor dem Notarzt am Einsatzort bei einer Person ohne suffiziente Vitalfunktionen eintreffen, resultiert daraus in der Regel der Beginn einer kardiopulmonalen Reanimation (CPR). Fraglich ist, wie rechtlich korrekt vorzugehen ist, wenn Sanitäter eine Patientenverfügung vorliegen haben, in welcher der Patientenwille klar kommuniziert wurde. Ein Beitrag soll Klarheit in das immer wieder diskutierte Thema […]

  weiterlesen


Medizinstudium: Angehende Ärzte wünschen sich bessere Ausbildung in Ethik und Recht

01.05.2024

Jung-Mediziner haben Angst davor, in ihrem zukünftigen Berufsleben in ethische und moralische Dilemmata zu geraten. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Erhebung der Medizinischen Universität Wien. Insbesondere zu Fragen am Lebensende sollte der Ethikunterricht verbessert werden. => Zum Beitrag

  weiterlesen



Top